Schick

Schick
1. Die grauna Schick1 geltid au.Tobler, 386.
1) Käufer oder Verkäufer. Doch bezeichnet Schick nur den Kauf in grössern Dingen, ferner das Zeitwort schicken, in etwas, namentlich in Vieh handeln; doch sagt man nicht in Käse, Butter, Kartoffeln und dergleichen Dingen schicken. Schickbruch = Kaufurkunde, Schicktanz = eine Art Tanz, bei dem die Paare oft wechseln. Denn das Wort bezeichnet auch den Begriff Tausch, wie uneigentlich oder scherzhaft die Heirath. Wenn gekauft oder verkauft ist, sei es auch noch so sehr zum Nachtheil, es lässt sich nicht ungeschehen machen.
*2. Dat hät goar kênen Schick. (Mecklenburg.) – Frommann, II, 224.
*3. Dat hat nich Schick, nich Stäl. (Altmark.) – Danneil, 185.
Drückt das Gegentheil von 4 aus.
*4. Dat hat noch Schick. (Altmark.) – Danneil, 185.
Das ziemt sich, darin findet sich Harmonie.
*5. Dat hett nig Schick nog Klick. (Holst.) – Schütze, IV, 48.
Ist schlecht von Form und Farbe.
*6. Dat kann wol Schick hebben.Stürenburg, 216a.
Dabei kann man sich beruhigen.
*7. En guet'n Schick thun.Tobler, 386.
Einen Kauf oder Verkauf machen, bei dem man gewinnt.
*8. Er het Schick und Blick. (S. ⇨ Maus 291.) – Sutermeister, 79.
*9. Et is ut dem Schick. (Holst.) – Schütze, IV, 48.
Es hat die gute Form verloren.
*10. He hät sînen Schick nich recht.Frommann, II, 224.
*11. He is ganz to Schick.Frommann, II, 225.
D.h. zu Grunde gerichtet, ruinirt, etwa so, wie es sich zum Bankerott schickt?
*12. Hei is up sinen Schick. (Waldeck.) – Curtze, 359.
D.h. ist guter Dinge, bei guter Laune, befindet sich wohl.
*13. Ick bin nicht recht upp'n Schick. (Altmark.) – Danneil, 185; Eichwald, 1663.
Körperlich nicht recht wohl.
*14. Mit dem hett et en Schick as en Bên dick und en Arm lang. (Holst.) – Schütze, IV, 48; Diermissen, 196.
Es steht ihm nicht gut, auch: es ist ein schlechter Stand.
*15. Nach seinem Schick hat jeder Glück.
*16. 'S got mir nie koin Schick, aber oin Unschick um de andere. (Horgen.) – Birlinger, 1059.
*17. 'T is in Schick.Stürenburg, 216a.
Die Sache ist in Ordnung.
*18. 'T môt doch all 'n bäten Schick hebben. Goldschmidt, 154.
Es muss doch alles ein bischen Schick, Art, haben.
*19. To Schick kamen. (Holst.) – Schütze, IV, 48.
Mit einer Sache zu Stande kommen.
[Zusätze und Ergänzungen]
*20 Etwas mit Schick und Blick zu leiten verstehen.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schick — Schick …   Deutsch Wörterbuch

  • Schick — ist der Familienname folgender Personen: Berthold Schick (* 1966), deutscher Musiker, Musiklehrer, Komponist und Arrangeur Claudia Schick (* 1965), deutsche Fernsehmoderatorin Clemens Schick (* 1972), deutscher Schauspieler Eduard Schick… …   Deutsch Wikipedia

  • Schick — may refer to: * Schick (razors), a well known brand of safety razor * Schick Technologies, a major manufacturer of digital X ray systems for dentists *Schick test a test to determine susceptibility to diphtheriaSchick is the surname of: * Alfredo …   Wikipedia

  • Schick — Schick: (Christian) Gottlieb Schick, un pintor alemán. Mélica Muñoz Schick, una botánica chilena. René Schick Gutiérrez, un político nicaragüense. Stephanie Schick Wilkinson Sword, marca de maquinillas de afeitar conocida como Schick en algunos… …   Wikipedia Español

  • Schick — Schick: Das Substantiv wird seit der 2. Hälfte des 19. Jh.s unter dem Einfluss von frz. chic für »‹modische› Feinheit« gebraucht, ist aber ursprünglich eine Rückbildung aus ↑ {{link}}sich schicken{{/link}} (mnd. schick »Gestalt, Form; Lebensart,… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Schick — sein, Guten Schick haben: elegant angezogen sein. Seinen Schick nicht ganz haben: nicht recht bei Verstand sein. Das Wort kommt aus französisch ›chic‹ = Schick, Geschmack.{{ppd}}    Zur Schickeria gehören: Zu der in Mode und Gesellschaftsleben… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • schick — Schick: Das Substantiv wird seit der 2. Hälfte des 19. Jh.s unter dem Einfluss von frz. chic für »‹modische› Feinheit« gebraucht, ist aber ursprünglich eine Rückbildung aus ↑ {{link}}sich schicken{{/link}} (mnd. schick »Gestalt, Form; Lebensart,… …   Das Herkunftswörterbuch

  • schick — Adj. (Mittelstufe) sehr geschmackvoll und elegant Synonyme: modisch, chic Beispiele: Seine neuen Schuhe sind sehr schick. Sie zieht sich immer schick an. schick Adj. (Aufbaustufe) ugs.: Begeisterung hervorrufend, super Synonyme: klasse (ugs.),… …   Extremes Deutsch

  • schick — <aus fr. chic »famos, niedlich« zu chic, vgl. ↑Schick>: 1. modisch, schön, geschmackvoll gekleidet. 2. (ugs.) hübsch [u. flott]. 3. (ugs.) dem Modetrend entsprechend, in Mode, modern. schick ↑smart …   Das große Fremdwörterbuch

  • Schick — Le nom est surtout porté dans le Haut Rhin. Variante : Schicke. Dérivés : Schickle, Schickelé, Schicker, et sans doute Schickler, Schicklin. Il n est sans doute pas inutile de préciser que le français chic vient de l allemand, plus précisément de …   Noms de famille

  • schick — [Wichtig (Rating 3200 5600)] Auch: • vornehm • elegant • modern Bsp.: • Wir haben eine schicke neue Terrasse. • Sie sieht in diesem Kleid elegant aus. • …   Deutsch Wörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”